Bestelltelefon 030 61 30 99 61 Telefonservice: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr Rückrufservice Über Uns Gästebuch

Reichenbach LogoReichenbach Porzellan - von Berge bis Taste White

Raynaud Porzellan

Richard Ginori Porzellan


Reichenbach Porzellan
Reichenbach Markenshop

Edel und alltagstauglich,

Geschirr aus Thüringen ist der Tradition verbunden und experimentierfreudig. Das Porzellan der Reichenbacher kann das alles gleichzeitig zusammen sein. Die Ostthüringer Manufaktur arbeitet mit etlichen jungen Designern zusammen, und hat verschiedene interessante Designlinien hervorgebracht.


Bei Vorauskasse 2% Rabatt!
Umsatzsteuerfreie Lieferung in Nicht-EU-Staaten.
Alle Preise gelten EU-weit inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer des Lieferlandes. Die angezeigten Netto-Preise gelten für den Export in Drittländer.. zzgl Versand!
Details

Die Manufaktur schafft die

Verbindung von der Tradition der Porzellanmalerei aus Thüringen mit den Ansprüchen einer modernen Lebensführung. Die Geschichte der Manufaktur beginnt im Jahre 1830 als Gründung von neun Porzellanmalern. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Ostthüringen bereits ein breites Umfeld für das damals neue Material: in der Blütezeit gab es in den Thüringer Herzogtümern über 400 Porzellanmanufakturen. Natürlich wurde die Weißware bemalt und diese Bemalung worden eben auch in dem Thüringer Betrieb gefertigt. Um die Jahrhundertwende wurde dann ein eigenes Werk für weißes Geschirr errichtet, um nicht nur die Bemalung, sondern auch die Weißware selbst herzustellen.

Die Manufaktur entwickelte sich

zu einem Unternehmen, das sich als fundierter Handwerksbetrieb versteht. Sicher haben Sie bereits einmal eine Vase oder eine Porzellanfigur aus der Produktion in Thüringen in den Händen gehabt, ohne erkannt zu haben, dass dieses dort hergestellt wurde. Bis heute werden auch Produkte her, die unter anderem Namen vertrieben werden. Durch die vergleichsweise späte Gründung der Formerei finden wir bei dieser Marke vorwiegend Formen die dem Zeitgeschmack des 20. Jahrhunderts gerecht werden. Angefangen bei neobarocken Formen - die zeitweise sehr erfolgreich exportiert wurden - als auch Formen der Neuen Sachlichkeit und von Gebrauchsgeschirr der siebziger Jahre.

Erst nach der Jahrtausendwende

ist es der Firma gelungen, mit seinen Designern, den bestehenden Fundus der Formen und der Kunstfertigkeit seiner Mitarbeiter völlig neue Produktreihen entstehen zu lassen: als prominentestes Beispiel dieser Zusammenarbeit ist die weit reichende Serie Colour – z.B. Colour I Blau - die im Jahr 2006 mit der Gerd Sommerlade entstand: eine Mischung aus den Formen des Biedermeier, der Neuen Sachlichkeit, der Vierzigerjahre und Mid-Century hat Gerd Sommerlade verknüpft mit dem großzügigen flächigen Auftrag von Farbe und breiten Goldrand.

Die sorgfältige Auswahl der

Formen und Farben lassen diese bunte Mischung zu einem harmonischen Ganzen werden. Eine Zusammenstellung, die sich mit ihrer edlen Ausstrahlung dennoch ganz und gar dem heutigen Lebensstil anpassen kann. Und die Kombinationen sind so vielfältig wie die Bedürfnisse. Ein dramatisches Bordeauxrot kann mit einer ganzgoldenen Tasse kombiniert werden, zartes Flieder oder Violetttöne mit frühlingshaftem Grün oder Gelb: die entstehende Szene kann sich ganz dem jeweiligen Anlass anpassen. Colour lädt dazu ein, sein ganz individuelles Service zu kreieren.

Gerd Sommerlade hat sich darüber

hinaus auch mit dem Relaunch von Vasen und Porzellanfiguren von Gräfenthal gewidmet.

Einen ganz anderen Ansatz hat

die italienische Designerin Paola Navone gewählt. Auf der typischen, weit ausgebauten Form Barock,welche uns in Kobalt mit Golddekor als Exportschlager der DDR auch aus Weimar in Erinnerung ist, hat sie mehrere Dekore entworfen, die dieses Spiel mit den bürgerlichen Formen demontiert. Das unerhörteste Beispiel dieser Arbeit ist das Design New Baroque Silver Shiny Bisquit und New Baroque Light Blue. Für beide Designs wurden die Formen von Barock soweit abgestoßen, dass bei dem fertigen Stück die Ansätze der Gießform noch zu sehen sind. Und damit nicht genug: Paola Navone hat sich entschlossen, das Geschirr nur halb glasieren zu lassen - als Ausgleich für diese rohe Behandlung gab Sie dem Service Silver Shiny einen üppigen Belag aus Platin auf der Glasur mit. Das Ergebnis ist ein Tafel- und Kaffeeservice, bei dem teilweise der unglasierte Scherben des Porzellans zu sehen ist, auf der anderen Seite aber wiederum edelstes Glanzplatin strahlt. Paola Navone hat auf dieser Form auch noch weitere Dekore für vornehmlich Kaffeeservice entworfen, die großzügig über die Kleinteiligkeit der Form hinweggehen. Kobalt-Blau ist eine der Lieblingsfarben der Designerin und findet sich in vielen Dessins wie Bold Graphic wieder.

Ein ganz besonderer Wurf ist

das Geschirr Taste, welches ebenfalls von Paola Navone gefertigt wurde. Auch hier spielt sie mit den Formen des Barocks. Jedoch scheinen diese hier fast wie eine Karikatur: das Service erscheint fast zweidimensional, der Rand stark ausgeschnitten wie ein Scherenschnitt und von der Seite gesehen stehen die Tellerfahnen im rechten Winkel ab, als hätte sie ein Cartoonist gezeichnet. Dieses Modell ist wohl das bekannteste aus der Designer-Serie Paola Navone by Reichenbach und lotet die Grenzen des Porzellans aus.

Aber auch gerade für die Kulinarik,

Hotel und Gastronomie sind die völlig neuen Entwürfe von Metz und Kindler und BlohnGumm interessant. Designs, die sich abseits der Tradition ganz als Bühne für das kulinarische Kunstwerk verstehen. Wie bei so einigen Entwürfen, bei denen sich auch gerne einmal den Rat von Sterne-dekorierten Köchen einholt wird. Die Porzellan-Manufaktur hat ein aufregendes Programm, in dem immer wieder Neues und vor allem Ungewöhnliches zu entdecken ist.

Reichenbach
Material


Das kann dazu passen:

Teilen

Unsere Marken


zurück Seitenanfang

© 2006 - 2025 Besteckliste Keil GmbH
Besteckliste Keil GmbH |  Richardplatz 7 |  D-12055 Berlin |  Tel.: +49 (0)30 61 30 99 61 |  Fax.: +49 (0)30 61 30 99 62 |  Deutschland
Datum: 17. April 2025 |  Letztes Update: 17. April 2025 | Artikel im Shop 22069

Unsere Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Browser-Cookies, um anonyme Statistiken darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren. Diese Informationen helfen uns, die Benutzererfahrung der Homepage zu verbessern - welche ein wenig in die Tage gekommen ist - und die Produktpalette anzupassen.

Wir werden Ihren Besuch nicht in unsere Statistik aufnehmen, wenn Sie keine Cookies zulassen. Beachten Sie jedoch, dass essenzielle Cookies die ein sicheres Bestellen technisch ermöglichen, bspw. bei der Bezahlung, weiterhin verwendet werden. Wir werden diese Informationen dann jedoch nicht für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Sie können unsere vollständige Datenschutzerklärung hier lesen.